FHTW MARKETING Prüfungsfragen


Benotungsmodalitäten

Die Leistungsbewertung erfolgt durch die Teilnahme an der Klausur. Wer ohne formal korrekte Entschuldigung an der Klausur nicht teilnimmt, wird in der Notenliste als "nicht beurteilbar" eingetragen. Bei der Notengebung bemühe ich mich nach Durchsicht aller Arbeiten um eine Normalverteilung mit der Note 2,7 als Mittelwert.

Zusätzlich kann eine Belegarbeit zu einem mit mir abgesprochenen einschlägigen Thema anfertigt werden.

Eventuelle Nachprüfungen finden am Anfang des jeweils kommenden Semesters statt. Bitte melden Sie sich zur Wahrung von Fristen dafür unmittelbar zu Semesterbeginn bei mir an. Termin und Ort finden Sie auf der vorherigen Seite unter Aktuelles.

Bitte beachten Sie, daß Sie selbst für die Einhaltung von Fristen und Formalitäten verantwortlich sind. Bitte bewahren Sie von Belegarbeiten grundsätzlich das Original oder eine Kopie auf.


Prüfungsfragen

Die Fragen werden wenn geboten dem Verlauf der Veranstaltung angepaßt. Es gilt die vier Wochen vor der Klausur gepostete Liste.

Marketing 2 (7. Sem.)

  1. Trotz aller Marktforschung gelingen genaue Prognosen über Entwicklungen im Modemarkt nur selten. Welche grundsätzliche Schwierigkeiten der Marktforschung sind dafür verantwortlich?
  2. Wie läßt sich die Repräsentativität bei Befragungen im Rahmen der Marktforschung sicherstellen?
  3. Wovon hängt die Ehrlichkeit ab, mit der Menschen bei Befragungen antworten und was kann man tun, um die Ehrlichkeit zu fördern?
  4. Welche Fragen lassen sich vorzugsweise mit Methoden der qualitativen Marktforschung beantworten?
  5. Welche Probleme verbinden sich mit der Auswertung von freie Assoziationen bei der qualitativen Marktforschung?
  6. Es ist nicht einfach mit Werbemaßnahmen den Kunden zu erreichen. Diskutieren Sie am Beispiel einer Ihnen bekannten Kampagne verschiedene Möglichkeiten, Aufmerksamkeit auf ein Produkt zu lenken.
  7. Gelegentlich führt Werbung gerade zum Gegenteil des Bezweckten, nämlich zur Ablehnung ihrer selbst und des Produktes. Nennen sie Ursachen und Beispiele.
  8. Wie kann man die "emotionale Wirkung" eines Werbespots messen?
  9. Warum werden Inhalte von Werbekampagnen (z.B. Produkte) leichter wieder erkannt als erinnert?
  10. Nennen Sie Vor- und Nachteile der Werbung im Kino.
  11. Nennen Sie Merkmale des "Gewohnheitskaufs".
  12. Warum spielen Gewohnheitskäufe beim Menschen eher eine dominierende Rolle als rationale Entscheidungen für Produkte?
  13. Was sind "Meinungsführer" und warum sind sie für die Werbewirtschaft wichtig?
  14. Werbung mit Prominenten ist weiterhin populär. Nennen Sie Vorteile und Probleme der Methode.
  15. Wofür steht das Akronym AIDA in der Werbung?
  16. "Preisbestimmung" - Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten verbinden sich mit der Festlegung von Preisen?
  17. Vielfach wird im Einzelhandel die "Aufschlagskalkulation" verwendet. Was ist das und welche Vor- und Nachteile verbinden sich mit dem Verfahren?
  18. Nennen Sie Beispiele für den Einfluß ethischer Erwägungen auf die Preisbildung.
  19. Welchen Schwierigkeiten und Vorteilen begegnet ein Einzelhändler bei der Werbung für sein Geschäft?
  20. Welche Maßnahmen erhöhen im Einzelhandel die Kundenbindung?
  21. Welche Vorteile und Probleme können sich aus einem spezialisierten Sortiment ergeben?
  22. Welche Merkmale der Sortimentspolitik eines Ihnen bekannten Einzelhändlers im Modemarkt haben Sie besonders beeindruckt und welche Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung sehen Sie bei diesem Anbieter?
  23. Nennen Sie wichtige Kriterien bei der Standortwahl für einen Textileinzelhändler.
  24. Welche Probleme sind bei der Messung von Kundenfrequenzen zu beachten?
  25. Existenzgründungen im Einzelhandel des Modemarkts scheitern häufig. Nennen Sie Ursachen und Möglichkeiten der Prävention.
  26. Fanchiseunternehmen sind weltweit in ihren Expansionsbemühungen sehr erfolgreich. Warum?
  27. Was unterscheidet ein "Franchisegeschäft" von einer "Filiale"?
  28. Franchisenehmer werden von Franchisegebern oft "geknebelt". Durch welche Maßnahmen entsteht diese Knebelung?


© created and designed 1997 by Wolfgang Battmann (updated: 09/22/02).