Referenz-Werke (Fortsetzung)




























































    Eidgenössisches Militärdepartement: Kriegsvölkerrecht
    Bern: EMD 1996

    Kriegsvölkerrecht - Droit des gens en temps de guerre - Diritto internazionale bellico - The law of war.
    Was jeder Angehörige der Armee wissen muss.
    Educational Module für Armeeangehörige, erstellt vom Eidgenössischen Militärdepartement - Heer, Untergruppe Ausbildungsführung. In Zusammenarbeit mit dem Generalstab, Untergruppe Operationen Bern, und dem Internationalen Kommittee vom Roten Kreuz.

    Das interaktive Lernprogramm umfasst die Einheiten:

    1. Krieg und Menschlichkeit
    2. Vorschriften für die Kriegführung
    3. Behandlung von Kriegsgefangenen
    4. Schutz der Zivilbevölkerung
    5. Internationale Schutzzeichen
    6. Schlusstest

    • Kurzportrait des Internationalen Kommittees vom Roten Kreuz.



    Siemens Nixdorf: X-PLORER
    (1. Data Warehouse; 2. Soundtrack)
    Paderborn: Siemens Nixdorf Informationssysteme AG
    Open Enterprise Computing 1997

    Aus dem Cover: "Welcome to Data Warehouse. Entdecken und erforschen Sie Data Warehouse; frei nach dem Motto: X-PLORE! X-PLORER ist die virtuelle Messe von Siemens Nixdorf und seinen Partnern im Global Alliance Partner Program. Diese erste Ausgabe der X-PLORER Edition informiert Sie über Data Warehouse Tools auf den Siemens Nixdorf Servern RM und PRIMERGY. - X-Plore the music too: die Audio CD enthält 'extended versions' der Musik, die eigens für die CD-ROM X-PLORER komponiert wurde.

    Warum 2 CD's? Auf der CD-ROM ist die Data Warehouse, auf der Audio CD Musik, die eigens für die Messe komponiert und zusammengestellt wurde. Sie ist der Klangteppich für Ihren Rundgang durch unsere virtuelle Messe. - Sie legen die CD-ROM ein, starten und gelangen auf den Hauptscreen. Dort werden Sie mit einem Intro begrüsst. Danach treten Sie am besten den Rundflug an. Sie erhalten so auf unterhaltsame Weise einen Überblick über die gesamte Ausstellung von X-PLORER.

    Benutzen Sie den Informationsbutton auf dem Hauptscreen. Sie finden hier die Funktionen Hilfe und Demo. In der Hilfe bekommen Sie allgemeine Informationen zum X-PLORER. Demo zeigt Ihnen, wie Sie sich im Messegebäude bewegen und wie Sie die gesuchten Produkte schnell und sicher finden. Sie bewegen sich mit Quicktime VR durch die Messe. Zur Navigation können die Maus oder die Buttons eingesetzt werden: Sie spazieren durch die Räume, drehen sich, blicken nach oben oder unten, ganz wie Sie wollen.

    Das Intro: Die kurze Videosequenz wurde mit einer völlig neuen Technik in der Empfangshalle der virtuellen Messehallen gedreht. Hier können Sie sich über Data Warehouse und das Global Alliance Partners Program informieren oder im Internet-Café durchs Netz surfen (Internet-Browser Netscape erforderlich).

    Die Aussteller der Data Warehouse Messe präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen in Showrooms, die Sie von der Galerie aus erreichen. Die Präsentationen finden multimedial statt. Sie können sich Videos, Diashows, Flipcharts und vieles mehr ansehen.

    Data Warehouse, die erste CD-ROM aus der Reihe X-PLORER, informiert Sie über Produkte und Dienstleistungen verschiedenster Anbieter im Softwarebereich - individuell virtuell, direkt am Schreibtisch. Aussteller der Data Warehouse Messe sind die Teilnehmer des Global Alliance Partners Programs. Sie informieren über die gesamte Palette der Data Warehouse Technologien: von der Datenextraktion bis zur Analyse:

    • Brio Software Technology
    • Business Objects
    • Carleton
    • COGNOS
    • COMSHARE
    • evosoft
    • Holistic Systems
    • Information Builders
    • INFORMIX
    • logic works
    • ORACLE
    • Pilot Software
    • Planning Sciences
    • PLATINUM
    • PRISM SOLUTION
    • SAS Institute
    • Software AG
    • Sybase
    • VMARK
    • VONFORMAT"


    Welt der CD-ROMs
    Ausgabe 1996
    Köln: infoware 1995

    Über 10.000 Titel weltweit; alle Titel mit Cover, Screenshot, zahlreiche selbstablaufende Demos.

    Jeder Titel mit Angaben zu:

    • Inhaltsbeschreibung, Sachgebiete
    • Verleger, Produzent
    • Sprache(n)
    • Hardware / Betriebssystem
    • Preise
    • ISBN/ISSN, Bezugsquelle
    • Abbildungen von Cover


    Johnson, Eugenia, Kathleen McFadden: SeniorNet
    SeniorNet's Official Guide to the Web
    Emeryville, CA: Lycos Press 1997

    Auf dem Rücktitel: "A comprehensive reference to online resources of interest to the 55+ crowd". - Das 426 Seiten umfassende Buch enthält Hunderte von kommentierten Links zur relevanten Webseiten. Noch besser: das gesamte Buch inklusive kommentierte Links finden sich auf der dem Buch beigefügten CD-ROM. Man braucht nur noch anzuklicken und wird daraufhin online mit der gewünschten Webseite verbunden. Die Publikation ist in 20 Kapitel gegliedert, unter anderem mit Unterkapiteln zu:

    • Partnerships
    • Art on the Web
    • History
    • Literature
    • Philosophy and Religion
    • Cooking, Crafting, and Living
    • Hobbies
    • Our Best Friends
    • Professional Home Care, Hospice, and Family Caregivers
    • All for One and One fol All
    • Grandparenting
    • Grief and Trauma Support
    • Seniors' Home Pages


    Als Einstiegspforte vgl. etwa: LiLL: Learning in Later Life. A European Network.


    Peter Diepold et al.:
    Informatische Bildung für Lehramtsstudierende
    Ein Modellversuch der Humboldt-Universität
    Berlin: Humboldt-Universität 2000

    Aus der Online-Dokumentation:

    "Modellversuch 'Informatische Bildung für Lehramtsstudierende' - (IBL)

    Förderung

    Gefördert als Modellversuch der BLK mit Mitteln des Bundes und des Landes Berlin, wurde mit Beginn des Winter-Semesters 1997/98 bis Ende 1999 an der Humboldt-Universität in Kooperation mit dem Modellversuch IKARUS der Universität Dortmund der Modellversuch "Informatische Bildung für Lehramtsstudierende" durchgeführt.

    Ziele

    Sein Ziel war es, im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Begleitstudiums angehende Lehrer in einen sinnvollen Umgang mit den Neuen Informations- und Kommunikationstechniken so einzuführen, dass sie Computer und Internet nutzbringend für ihr Fachstudium und für ihre spätere Tätigkeit als Pädagogen nutzen können. Konkret sollten entwickelt werden: hypermediale Lehr-Lern-Materialien für den Einsatz im erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium, eine curriculare Konzeption für die Einführung einer informatischen Bildung für Lehrer, gestützt durch begleitende empirische Untersuchungen.

    Berichte

    Nähere Informationen zu diesem Modellversuch enthält
    1. der Modellversuchsantrag,
    2. die Kurzinformation für HU-Studenten
    3. der erste Zwischenbericht vom Februar 1998
    4. der zweite Zwischenbericht vom Januar 1999
    5. der Endbericht, fällig zum März 2000
    6. eine Veröffentlichung über Verlauf, Ergebnisse und Konsequenzen

    Ergebnisse

    Die Ergebnisse dieses Modellversuchs werden auf einer CD-ROM (wie auch auf dem Server der Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin) der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich um:
    1.eine Sammlung von mehr als 600 hypermedialen Lehr-Lern-Materialien für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium von Studenten in strukturiert-systematischer Form (Susanne Politt) sowie dokumentiert und erschlossen in einer Datenbank nebst Stichwort-Suchmaschine (Peter Diepold)
    2.die didaktische Konzeption eines Proseminars zum Thema "Der Computer als Denkzeug" (Susanne Politt),
    3.curriculare Überlegungen zur Umsetzung einer informatischen Bildung für Lehramtsstudierende in mehreren hochschuldidaktischen Alternativmodellen (Dieter Schaale),
    4.Formative Evaluation der Materialien (Dieter Schaale)
    5.der Bericht zur empirischen Begleitforschung (Uwe Konerding)

    Die Zukunft

    Nach Abschluss des Modellversuchs werden die akademischen Gremien der Humboldt-Universität über die Umsetzung der Ergebnisse in den Normalbetrieb der Lehrerausbildung beschliessen. Die curriculare Konzeption wie auch die einzelnen Materialien sind in das 1999 von der Bertelsmann-Stiftung gegründete "Hochschulnetzwerk: Lehrerausbildung und Neue Medien" eingebracht worden. Dozenten an sechs Hochschulen haben sich bereit erklärt, die CD-ROM zu erproben. Ihre Anregungen, Ergänzungen und Erweiterungen werden kontinuierlich auf dem Server dokumentiert und in Neuauflagen der CD-ROM eingehen. Es ist vorgesehen, die Materialien auch von Studenten anderer Fachrichtungen sowie in der Lehrerfort- und -weiterbildung einsetzen und erproben zu lassen. Das Land Berlin hat bei der BLK einen Antrag eingebracht, die Modellversuchsergebnisse an anderen Universitäten zu erproben und ein unter mehreren Universitäten abgestimmtes hochschuldidaktisches Konzept zur Einführung einer informatischen Bildung vorzulegen. Über diesen Antrag ist noch nicht entschieden. (Stand November 1999) Wir hoffen, dass mit diesem Modellversuch das curriculare Konzept und seine Umsetzung mittels der entwickelten Lehr-Lern-Materialien auf breiter Grundlage übernommen und adaptiert werden können. Damit wäre der Grund dafür gelegt, dass Absolventen der Lehramtsstudiengänge die Qualifikationen mitbringen, die für ihre professionelle Tätigkeit im Informationszeitalter nötig sind.

    Dank und Bitte

    Wir danken unseren Studentinnen und Studenten für ihre kritische Mitarbeit bei der Entwicklung der Lehr-Lern-Materialien, dem HU-Rechenzentrum für die technische Unterstützung, KollegInnen und Kollegen für kritische Anregungen. Wir bitten Sie, die Nutzer des Web-Servers und der CD, uns Ihre Eindrücke von den Materialien, Verbesserungsvorschläge, kritische Anmerkungen u.a.m. mitzuteilen. Sie werden in die kontinuierliche Weiterarbeit eingehen; alle Nutzer könnten davon profitieren. Bei der Nutzung der Materialien beachten Sie bitte die Nutzungsrechte: Soweit nicht anders angegeben, liegt das Copyright bei der Humboldt-Universität. Das bedeutet: Die Nutzung der CD und der Web-Seite ist für Bildungszwecke frei. Die Dateien auf der CD-ROM dürfen aber nur für den privaten Gebrauch kopiert werden; jede darüber hinaus gehende Vervielfältigung, vor allem die kommerzielle Nutzung, bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung.

    Das Modellversuchs-Team an der HU:

    Prof. Dr. Peter Diepold (Projektleitung),
    Susanne Politt M.A. (Webseiten, CD)
    Prof. Dr. Dieter Schaale (Hochschuldidaktik)
    Dr. Uwe Konerding (empirische Begleitforschung)

    und die studentischen Hilfskräfte
    Sandra Irmer, Hans-Peter Grimm,
    Christoph Meyer zu Bergsten, Andreas Schwandt

    Adresse: Humboldt-Universität zu Berlin
    Philosophische Fakultät IV
    Abt. Pädagogik und Informatik
    Geschwister-Scholl-Str. 7
    D-10099 Berlin

    Server: www.educat.hu-berlin.de/mv/
    E-Mail: Modellversuch@educat.hu-berlin.de"


    Alchemy Web Site on CD-ROM
    Version 11
    Glasgow: Adam McLean March 2001

    Aus der Online-Anzeige:
    "Over 90 megabytes online of information on alchemy in all its facets. Divided into over 1300 sections and providing tens of thousands of pages of text, over 2000 images, over 200 complete alchemical texts, extensive bibliographical material on the printed books and manuscripts, numerous articles, introductory and general reference material on alchemy.

    This site is organised by Adam McLean, the well known authority on alchemical texts and symbolism, author and publisher of over 40 books on alchemical and Hermetic ideas. Alchemy is a complex subject with many different interconnected aspects. Many people still only think of the quest of the philosophers' stone to change base metals into gold. On this web site you will be able to explore the riches of alchemical texts, some of which are wonderful works of allegorical literature, delve into its amazing, beautiful and enigmatic symbolism, and ponder its underlying hermetic philosophy, which holds a picture of the interconnection of the Macrocosm and Microcosm.

    The web site has grown so large (90 megabytes) that it can take days to browse through all its thousands of pages. People on a slow server in certain countries or using slow modems can find it frustrating and expensive (in telephone charges or online time) to access all the material available on the web site. To help solve this problem the complete web site is now available on a CD-ROM."


    Die Leipziger EXPO-Projekte auf CD-ROM
    Leipzig - den Wandel zeigen
    Im Auftrag der Stadt Leipzig
    Geschäftsstelle der EXPO 2000

    Auf der CD ROM werden in rund 150 kommentierten Fotos, einigen Filmen, Hörtexten und Grafik die vier Teilprojekte der EXPO2000 Leipzig vorgestellt. Für den Historiker von besonderem Interesse sind die Projekte

    1. Wendepunkt Leipzig: Herbst 1989 - eine Chronologie
    2. ZFB Zentrum für Bucherhaltung (mit historischem Rückblick auf die lange Geschichte des Buchdrucks in Leipzig)


    Pepin van Roojen:Transport pictures
    Boston, MA: Shambhala Publications 1999

    Aus der Online-Information des Verlags:
    "Five hundred clip art images of cars, trains, ships, submarines, airplanes, bicycles, hot-air balloons, zeppelins—every form of transport imaginable, plus a few you may not have thought of, both experimental and humorous."


    Dampflok-Archiv auf CD-ROM
    München:
    GeraNova 1999

    Aus dem Rück-Cover:

    "Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft begann die Entwicklung der Einheits-Dampflokomotiven, die teilweise bis zum Ende des Dampfbetriebes in Deutschland im Einsatz waren. Diese CD-ROM beschreibt zu allen Einheitsdampfloks sowie zu den von der Deutschen Bundesbahn bzw. Deutschen Reichsbahn nach 1945 um- oder neugebauten Dampfloks die Entwicklungsgeschichte, Konstruktion sowie den Betriebseinsatz. Technische Daten, Bilder sowie zu vielen Baureihen Videosequenzen und Tondokumente ergänzen die einzelnen Texte. Ein Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe rund um die Dampfloks."


    Vgl. in diesem Zusammenhang die DVD La bête humaine; Regie: Jean Renoir; (Film: 1938; DVD) 2001 mit Jean Gabin als Dampflokomotivführer.


    Vgl. in dieser Kollektion auch:


    Die Brockenbahn
    Interaktive DVD
    Berlin: Icestorm 2001

    DVD Features:
    • Regionalcode: 0
    • Die erste Brockenbahnfahrt auf einer interaktiven DVD
    • Freie Auswahl der Ausblicksrichtung (360 Grad)
    • Spritztouren am Streckenrand, Extras zur Geschichte und Technik, Unter Hexen und Teufeln: Walpurgisfahrt, animierte Screens

    Vgl. in der vorliegenden Kollektion auch:


    Herbert Stoyan: WW-Person auf CD
    Neustadt an der Aisch: Degener 1997
    2., erweiterte Auflage; Neustadt an der Aisch: Degener 1999
    3. erweiterte Auflage; Neustadt an der Aisch: Degener 2000
    Ein Informationssystem über den
    historischen höheren Adel im
    Heiligen Römischen Reich mit
    Berücksichtigung des europäischen Adels

    Aus dem Rück-Cover der 3. Auflage:

    "Mit bereits mehr als 250.000 Personen des höheren Adels umfasst die CD jenen gschichtlich hervorgetretenen Kreis, der seit der Karolingerzeit die Geschicke des Reiches und seiner Territorien bis in die jüngste Zeit bestimmte. Zu jeder Person sind die Lebensdaten abrufbar. Für viele Könige, Fürsten oder Grafen sind Kurzbiographien hinterlegt, die weitere Auskünfte zur Person beinhalten. Zu einigen Familien wird das Stammwappen und eine Bibliographie angeboten.

    Besonders sorgfältig bearbeitet ist die Darstellung der verwandtschaftlichen Verflechtungen der Personen untereinander gelegt. Von jeder beliebigen Person aus können Stammbäume aufgerufen werden, die die verwandtschaftlichen Verflechtungen und Beziehungen dokumentieren. WW-Person bietet völlig neue Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten, die aus der enormen Datenmenge resultieren."

    Als Einstiegspforte: Historische Demographie, und dort speziell:
    WWW-Personendatenbank des höheren Adels im Heiligen Römischen Reich, aufgebaut und betreut vom Informatiker Professor Dr. Herbert Stoyan von der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Das interaktive System verfügt bereits jetzt über eine komfortable Bedienung. Es enthält nicht nur eine Reihe von Suchindizes, sondern bietet darüber hinaus auch eine ganze Anzahl vorbereiteter Zugriffsformulare an.

    Vgl. hierzu online ferner Royal and Noble Genealogical Data on the Web (U Hull).


    Horst Zuse: Konrad Zuse Multi-Media Show
    Berlin: Horst Zuse 1998

    Aus dem Rück-Cover:

    "Konrad Zuse wird heute fast einhellig auf der ganzen Welt als Schöpfer des ersten programmgesteuerten und frei programmierbaren Rechners in binärer Gleitpunktrechnung, der wirklich funktionierte, anerkannt. Diese Maschine - Z3 genannt - vollendete er 1941 in seiner kleinen Werkstatt zu Berlin-Kreuzberg. Konrad Zuse schuf auch - was weit weniger bekannt ist - mit dem Plankalkül (1941-1945) die erste höhere Programmiersprache der Welt.

    Die Konrad Zuse Multi-Media Show wurde von Horst Zuse, dem ältesten Sohn von Konrad Zuse, entwickelt. Diese Show enthält eine ausführliche Dokumenation der Entwicklung der legendären Rechner Z1, Zu2, Z3 und Z4 (1936-1945) von Konrad Zuse, seines Aufenthaltes im Allgäu (1945-1949), seiner Errungenschaften auf dem Gebiet der Rechnerentwicklung, seiner Zuse KG (1949-1964), seiner Malerei und seines letzten Projektes, dem Helixturm, illustriert mit mehr als 500 - meist unbekannten - Bildern und vielen bisher nie gezeigten Videos. Ein Hypertextsystem von mehr als 300 Seiten Umfang gibt dem Nutzer dieser Show detaillierte Erklärungen zu den Begriffen aus der Frühzeit der Rechnerentwicklung. Die Show enthält die technischen Daten fast aller von der Zuse KG gefertigten Rechner und eine detaillierte Simulation des Rechners Z3 (1941) mit einer ausführlichen Einführung in die Architektur dieser Maschine. Eine 70seitige Dokumentation über zwanzig bedeutende Softwarepioniere informiert den Nutzer über die Entwicklung der Programmiersprachen."


    Als grosse Online-Einstiegspforten vgl. vor allem:

    • Horst Zuse, Berlin
    • +Z-: Konrad Zuse Internet-Archiv
    • ZIB: Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin

    Vgl. auch Z 23: Historical Zuse-Computer Z 23, restored by the Konrad Zuse Schule in Hünfeld, for the Computer Museum History Center in Mountain View (California), USA (betreut von Dr.-Ing. habil. Horst Zuse, Akademischer Mitarbeiter am IRB-TU Berlin).


    BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn:
    Konflikt als Chance
    Konzeption und Entwicklung: arge multimedia Köln
    Bonn: BMZ - Köln: arge multimedia 2000

    Aus der CD ROM-eigenen Präsentation:

    "Struktur der CD-ROM 'Konflikt als Chance'

    Diese CD-ROM ist in fünf thematische und ein weiterführendes Kapitel untergliedert:

    1. Meinungen, Ideen, Theorien - Das Thema Konflikt und Gewalt Dieses Kapitel stellt Konflikttheorien und Alltagsmeinungen vor, um eine theoretische Auseinandersetzung mit der Konflikt-Thematik zu ermöglichen.
    2. Konflikte, Konfrontationen, Kriege - Der Beginn des neuen Jahrtausends im Spiegel der Medien Durch einen historischen Zufall - die Jahrtausendwende - ausgewählte Konflikte werden schlaglichtartig vorgestellt, so wie die deutschen Medien über sie berichteten.
    3. Ursachen, Auswirkungen, Perspektiven - Die Spirale der Gewalt Wer über Konflikte redet, muss sich auch über ihre Auswirkungen bewusst sein. In diesem Kapitel werden - teils drastisch - die Folgen der Spirale vorgestellt, die einsetzt, wenn Konflikte gewaltsam 'gelöst' werden.
    4. Vorbeugen, Verhindern, Eingreifen - Kreative und gewaltfreie Konfliktlösungen Es geht auch anders! Aus allen Lebensbereichen werden Modelle gewaltfreier, konstruktiver und ziviler Konfliktlösung vorgestellt. Sie machen Mut, sich ihnen kreativ zu stellen.
    5. Täter, Opfer, Helden - Menschen in Konflikten Nichts ist konkreter als Menschen, die sich in Konflikten bewährten oder die versagten. Auch in schwierigsten Situationen ist es oft möglich, konstruktiven Einfluss zu nehmen.
    6. Engagierte Organisationen - Engagierte deutsche und internationale Organisationen Das Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung in Berlin stellte der CD-ROM seine Datenbank 'Wegweiser' mit zahlreichen Adressen und Internetverweisen zur Verfügung.


    Einsatz der CD-ROM in der Bildung

    Die CD-ROM 'Konflikt als Chance' wurde zum Einsatz in der schulischen und ausserschulischen Bildung entwickelt. Sie richtet sich an Schüler und Lehrer weiterführender Schulen (Sek. II) und an Dozenten der Jugend- und Erwachsenenbildung zum Einsatz in Lerngruppen mit Teilnehmern ab 16 Jahren. Ab dieser Altersstufe kann sie auch eigenständig bearbeitet werden.

    Die CD-ROM bietet eine grosse Vielfalt an Informationen zum Themenkomplex 'Konflikt und Konfliktbearbeitung'. Sie will den Unterricht durch die Präsentation von Videos, Fotos, Tondokumenten und Texten bereichern und stellt diese Medien zur selektiven Auswahl des Nutzers bereit. Insgesamt sind rund 90 Minuten Videomaterial, 120 Minuten Tondokumente, 300 Fotos und 120 Texte zusammengestellt.

    Sie präsentiert dabei keine einfachen Lösungen als Patentrezepte. Statt dessen stellt sie Ansätze zur Konfliktbearbeitung vor und regt eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen an. Sie kann und will keine Antworten geben, sondern Fragen stellen und einen Informationspool in der Breite des Themas anbieten, der die Nutzer zum Nachdenken bringt.

    Bei der Nutzung der CD-ROM gibt es keine vorgegebene oder 'richtige' Themenreihenfolge. Diese Gleichwertigkeit der Themen bietet Schülern wie Lehrern und Dozenten Raum für eigene Fragestellungen und Bewertungen. Der Lohn für die Arbeit mit der CD-ROM kann ein spannendes, interessantes und sehr ungewöhnliches Lernerlebnis der Schüler und Teilnehmer sein.

    Um die Inhalte von 'Konflikt als Chance' insbesondere für Jugendliche angemessen aufzubereiten, werden mehrere lebensweltliche Konflikt-Themen dargestellt: Jugend- und Gewaltkriminalität, Ehescheidung, Gewalt an der Schule. In zahlreichen weiteren Kapiteln berichten junge Menschen im Alter der Zielgruppe von ihren Erlebnissen in Konflikten - als Opfer, Täter und sogar als Vermittler. Neben der Darstellung der Folgen von Gewalt stellt die CD-ROM konstruktive und kreative Modelle der Konfliktbearbeitung auf allen Ebenen vor.

    Sehr schnell werden Analogien zwischen Konflikten der alltäglichen Lebenswelt und der grossen, abstrakten Politik sichtbar, auch wenn man sich vor einfachen Gleichsetzungen hüten muss.

    Insbesondere die Chancen, die die internationale Entwicklungszusammenarbeit bietet, um Konflikte friedlich zu bewältigen, stellt diese CD-ROM vor. Auch hier werden die abstrakten Zusammenhänge durch konkrete Beispiele und persönliche Erfahrungen untermauert.

    Ein eigenes Kapitel widmet sich der Konflikttheorie und -analyse: Es stellt unter anderem Eskalation und Deeskalation, Interventionsmöglichkeiten und Alltagseinschätzungen vor.

    Der Einsatz dieser CD-ROM empfiehlt sich in den Schulfächern Geografie, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Religion / Ethik und Psychologie sowie in der entwicklungspolitischen Bildung. 'Konflikt als Chance' eignet sich besonders für fächerübergreifende Projekte.

    Bei einer Präsentation vor einer Lerngruppe mit Hilfe eines entsprechenden Projektors entscheidet der Lehrer oder Dozent über die vorgeführten Inhalte. Bei Selbstlerneinheiten tun dies die Schüler / Kursteilnehmer autonom. Schüler, die zu Hause über einen geeigneten PC verfügen, können auch dort selbstständig arbeiten.

    Es empfiehlt sich, allein oder in Kleingruppen arbeitenden Schülern und Teilnehmern Rechercheaufgaben zu stellen, die sie mit Hilfe der CD-ROM lösen sollen. Hierzu sind die Stopp-Seiten hilfreich. Sie bieten Fragen zur eigenen Reflexion der jeweiligen Kapitelinhalte und können als Anregungen für die weitere Arbeit mit den Themen der CD-ROM dienen.

    Die Textmengen auf den Bildschirmseiten sind bewusst knapp gehalten, da der Computermonitor als Lesemedium ungeeignet ist. Daher werden zu allen Themen umfangreichere Hintergrundinformationen angeboten, die bei einem Klick auf das entsprechende Symbol automatisch in die Textverarbeitung des PC (z.B. Word oder WordPad) geladen werden und dort zur Bearbeitung und zum Ausdruck bereitstehen.

    Sowohl auf den einzelnen Seiten als auch im Kapitel 'Engagierte Organisationen' werden zahlreiche Internet-Verweise angeboten. Per Mausklick können sich die Nutzer direkt in das Internetangebot einwählen, wenn der PC über einen installierten Browser und einen Internet-Zugang verfügt.

    Die Internetverweise auf dieser CD-ROM wurden von den Herausgebern mit Sorgfalt geprüft. Dennoch übernehmen sie keine Verantwortung für die Inhalte dieser fremden Internetseiten."


    Bundestag Magazin
    Zweimonatlich ab 1997/1998 -
    Herausgeber: Deutscher Bundestag, Bundeshaus Bonn
    Referat für Öffentlichkeitsarbeit
    Redaktion: Bundestag Magazin

    Gelegentlich auch (aufwendige) Sonderausgaben, so zum Beispiel:

    • 50 Jahre Grundgesetz. Bonn 1999



    Vgl. hierzu: Parlament online.


    FUN TRAIN 1996/97
    Elektronisches Kursbuch 1996/97 der Deutschen Bahn AG
    Troisdorf: DB Bestellcenter, Elektronische Medien 1996
    (und folgende Ausgaben)

    Aus dem Rück-Cover: "Ihre geschäftliche und private Reiseplanung mit der Deutschen Bahn kommt jetzt zu Ihnen nach Hause - direkt auf Ihren PC. Sie haben damit jederzeit Zugriff auf mehr als 30.000 Bahnhöfe und ca. 160.000 Züge.

    Mit FUN-TRAIN steht zudem ein erweitertes, multimedial aufbereitetes Kursbuch zur Verfügung mit:

    • Bahn-Angeboten: das Leistungsspektrum der Deutschen Bahn AG
    • Events: 40 aktuelle Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen aus den Bereichen Rock/Pop/Techno, Musical, Oper/Theater/Klassik, Sport und Specials; ausserdem 12 multimediale Porträts von interessanten Städten und attraktiven Regionen. Darstellung mit detaillierten Informationen, Powersound und mehr als 30 Minuten Video
    • Reise Services: Informationen rund um Hotel und Mietwagen. Selbstverständlich haben Sie aus allen Bereichen direkten Zugriff auf das Elektronische Kursbuch."

    Wesentlich ist für uns die Frage, welche Lehren und Konsequenzen hierzulande bereits aus solchen multimedial aufbereiteten und WWW-verknüpften Verkaufsstrategien im professionell gestalteten kommerziellen Bereich für den Unterricht gezogen werden können oder müssen.