User Tools

Site Tools


r:de:nominal-data

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
r:de:nominal-data [2024/06/22 10:20] – [Übungseinheit 2: Arbeit mit nominalen Daten] astefanowitschr:de:nominal-data [2024/06/22 17:19] (current) – [Einfache Häufigkeiten] astefanowitsch
Line 33: Line 33:
 Diese Häufigkeitsliste ist nicht sehr übersichtlich formatiert — in der Übungseinheit 4 („Datenstrukturen“) erfahren Sie u.a., wie man solche Listen umformatieren kann, um sie lesbarer zu machen oder in R weiterzuverwenden. Diese Häufigkeitsliste ist nicht sehr übersichtlich formatiert — in der Übungseinheit 4 („Datenstrukturen“) erfahren Sie u.a., wie man solche Listen umformatieren kann, um sie lesbarer zu machen oder in R weiterzuverwenden.
  
-Wir können Häufigkeitslisten auch aus einzelnen Spalten eines Data Frames erzeugen. Laden Sie sich zunächst die Datei https://userpage.fu-berlin.de/~structeng/data/notwithstanding.csv herunter und lesen Sie sie in R ein, wie sie es in Übungseinheit 1 gelernt haben. Geben Sie ihr den Namen nwth. ((Das geht mit dem Befehl ''read.table(file.choose(), header=TRUE, sep=",", quot="\"") -> ntwth''. Statt ''file.choose()'' können Sie den Dateipfad zu der heruntergeladenen Datei natürlich auch direkt angeben, oder Sie können die URL verwenden.))+Wir können Häufigkeitslisten auch aus einzelnen Spalten eines Data Frames erzeugen. Laden Sie sich zunächst die Datei https://userpage.fu-berlin.de/~structeng/data/notwithstanding.csv herunter und lesen Sie sie in R ein, wie sie es in [[r:de:first-steps#data_frames_tabellen|Übungseinheit 1]] gelernt haben. Geben Sie ihr den Namen nwth. ((Das geht mit dem Befehl ''read.table(file.choose(), header=TRUE, sep=",", quot="\"") -> ntwth''. Statt ''file.choose()'' können Sie den Dateipfad zu der heruntergeladenen Datei natürlich auch direkt angeben, oder Sie können die URL verwenden.))
  
 Lassen Sie sich mit ''head(ntwth)'' die ersten sechs Zeilen anzeigen, um sicher zu gehen, dass der Import funktioniert hat. Das Ergebnis muss so aussehen: Lassen Sie sich mit ''head(ntwth)'' die ersten sechs Zeilen anzeigen, um sicher zu gehen, dass der Import funktioniert hat. Das Ergebnis muss so aussehen:
Line 272: Line 272:
 Um zum Beispiel ein einfaches Balkendiagramm für die Kreuztabelle mit Jahr und Adpositionstyp zu erstellen, verwenden Sie den Befehl wie folgt: Um zum Beispiel ein einfaches Balkendiagramm für die Kreuztabelle mit Jahr und Adpositionstyp zu erstellen, verwenden Sie den Befehl wie folgt:
  
 +<code>
 barplot(ntwth_atyr,ylim=c(0,30), beside=TRUE, col=c("darkblue","darkred"), legend=T,space=c(0.1,0.4)) barplot(ntwth_atyr,ylim=c(0,30), beside=TRUE, col=c("darkblue","darkred"), legend=T,space=c(0.1,0.4))
 +</code>
  
 Der erste Parameter ist der Name der Datenstruktur (einer Kreuztabelle), aus der Sie den Barplot erstellen wollen.  Der erste Parameter ist der Name der Datenstruktur (einer Kreuztabelle), aus der Sie den Barplot erstellen wollen. 
r/de/nominal-data.1719044450.txt.gz · Last modified: 2024/06/22 10:20 by astefanowitsch

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki