Presidents
Prof. Dr. Gerhard Leitner FAHA
President of the German Association of Wilton Park since 2001.
University professor, Free University Berlin
- Born: Nürnberg, 5. November 1944
- Studies: English, French, Linguistics at the Universities of Hamburg, Heidelberg, Bordeaux, School of Oriental and
African Studies/London and University College London
- state examination and M.A. examen 1971; PhD 1973, Habilitation 1978
- Positions held: University of Hannover, 1972-80 (senior lecturer); Free University Berlin since 1980 (professor)
- Guest professorships: Australian Research Council, research professor at Monash University, Melbourne, 1995- 96;
University of Potsdam,1990-93; University of Budapest, 1992; Fulbright Commission, University of California, U.S.A.,
1988; British Council, lecture and research visit, 1986; (former) Ministry of Internal German Relations, Universities of
Leipzig and Jena, 1986-88; Volkswagen Foundation, Institute for the lower-saxon economy,
"Entwicklung berufsbezogener Studiengänge, Schwerpunkt Berufspraktika in Großbritannien, 1978-82, and others.
- Guest Lectures: UK, USA, Australia, India, Pakistan, Hungary, Netherlands, Sweden, former GDR, former Sowjet Union (Moscow, Kiew), Poland, Korea, New Zealand
- Research: Englisch as a world language; history of English in the British Broadcasting Corporation, the Australian
Broadcasting Corporation, the German Broadcasting Corporation; language politics
Dr. Hans-Dieter Scheel, Botschafter a. D.
Vice President
- Born: Hamburg, 1. Februar 1937
- 1947-49 Gelehrtenschule des Johanneums Hamburg
- 1949-54 Kaiser Wilhelms Gymnasium Hannover
- 1954-55 Austauschschüler an der Hogansville High School, Georgie, USA
- Abitur in Hannover
- 1956-60 Studium der Rechtswissenschaften an der FU Berlin, in Tübingen und Kiel
- 1960-61 Studium am Institut d'Études Politiques in Paris
- 1961-66 Referendar in Schleswig-Holstein und Hamburg
- 1964 Tätigkeit an der Deutsch-Mexikanischen Handelskammer in Mexiko
- 1966 Assessor am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg
- 1967 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Kiel
- 1966 Eintritt in den Auswärtigen Dienst
- 1969-70 Ständiger Vertreter des Botschafters an der Botschaft Bamako, Mali
- 1970-74 Botschaft Moskau, Wirtschaftsabteilung
- 1974-77 Botschaft Paris, Pressereferat, danach Sozialreferent
- 1967-69, 1977-81, 1985-91 und 1995-99 Auswärtiges Amt
- 1981-85 Botschaft Tokyo, Leiter der Wirtschaftsabteilung
- 1991-95 Deutscher Gesandter in Tokyo
- 1999-2002 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Königreich Marokko
- 1. Februar 2002 Eintritt in den Ruhestand
- Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Japanisch
- Verheiratet mit Almut Scheel, drei Söhne, eine Tochter; drei Enkelkinder
Prof. Dr. Heinz-Uwe Haus
Schauspielregisseur, Kultur- und Theaterwissenschaftler; seit 1997 Professor für Regiemethodik, Dramaturgie und Theatertheorie an der Theaterabteilung der Universität Delaware in Newark (USA).
Ausbildung:
- Studium der Schauspielkunst, Germanistik, Kultur-und Theaterwissenschaft an der
- Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg (Bühnenreife, Diplom),
- Akademie der Künste (Meisterschüler Regie bei Wolfgang Heinz und Manfred Wekwerth),
- Humboldt-Universität Berlin (Dipl. rer. cult.; Dr. phil).
Berufstätigkeit:
- 1970-75 Regisseur am Deutschen Theater Berlin;
- anschließend bis 1982 Gründungsmitglied des Instituts für Schauspielregie Berlin (Mentor, Leiter der Abteilung Regie);
- 1992-1993 (Gründungs-)Leiter Bildungszentrum Schloß Wendgräben / Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Gastinszenierungen im In-und Ausland, in Deutschalnd u.a. am Nationaltheater Weimar, am Bremer Theater und dem Deutschen Theater in Göttingen,
- in Griechenland, Zypern, Türkei, Italien, Finnland, USA und Kanada u.a. am Nationaltheater Athen, Ergastiri-Theater Tessaloniki, Regionaltheater Kalamata, Zyprischen Staatstheater, Nationaltheater Ankara, Gruteater Terni, Theater Seinöjoki, New Rose Portland mit Stücken der griechischen Antike und deutschen Klassik, Shakespeares, Brechts und der Expressionisten. Teilnahme an internationalen Festivals in Porto, Edinburg, Sofia, Mersin, Paphos, Limassol, Athen, Jelena Gora und Rom sowie den Schillertagen Mannheim, Shakespeare-Tagen Weimar, Berliner Festtagen, dem Norddeutschen Theatertreffen, dem Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Ersten Kulturhauptstadt Europas Athen,
Gastprofessuren:
- in Nordamerika: New York University, University of Wisconsin-Milwaukee, California University-Northridge, Villanova-University, Kenyon College, Bowling Green State University, University of Washington-Seattle, University of Delaware und Guelph Universität,
- alle Verpflichtungen für Theaterabteilungen, z. Tl. zusätzlich für Germanistik und Europastudien;
- in Europa: Universität Lund/Theaterakademie Malmö (Schweden), Hochschule der Künste Berlin (Abteilung Politikwissenschaften), Universität Wales-Aberystwyth (Großbritannien), Internationales Sommerinstitut für Antikes Drama und Theater-Droushia (Zypern).
- Weiteres fachliches, gesellschaftliches und politisches Wirken:
- Seit 1979 mehr als 500 Vorträge und Workshops weltweit, insbesondere in den USA und Kanada - darunter Princeton, Stanford, Harvard und Folger Library Washington - . den Ländern, in denen Gastinszenierungen stattfanden, sowie in Korea, Israel, Norwegen, Holland, Großbritannien, Österreich und Dänemark.
- Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitzeitschriften und Sammelbänden (Theater, Germanistik, Politik) insbesondere in Deutschland, den USA, Italien und Zpyern. Übersetzungen von Stücken Shakespeares ins Deutsche.
- 1989/90 Mitglied des Hauptausschusses und Leiter der Arbeitsgruppen "Kulturpolitik" und "Europapolitik" des "Demokratischen Aufbruchs" (DA), sowie Gründer und deutscher Sprecher der "Praxis-Gruppe" in den USA.
- Seit 1994 Vorsitzender der Intercultural Group of ISSEI (International Society for the Study of European Ideas), seit 1996 Mitglied des Executive Committees,
- seit 1998 Mitglied des Vorstands des Autorenkreises der Bundesrepublik/Forum für Politik und Literatur.
- Dr. Haus ist Ehrenbürger von Katohi (Griechenland) wegen seiner Verdienste bei der Errichtung des Antike-Festivals, Ehrenmitglied des Zentrums Zypern des Internationalen Theaterinstituts (ITI) sowie Ehrenmitglied der Brecht-Gesellschaft der USA.
Monika Domhardt
Treasurer
Klaus Becher
Member of Advisory Council
Former Presidents
Paul Fischer
President of the German Association of Wilton Park (1989-2001).
Civil servant in the Bavarian Staatskanzlei
- Born: Günzburg, 27. November 1952; married since 1980, four children
- Studies: English and French at the University of Augsburg, University of St Andrews/Scotland, Centre de Philologie
Romane, Strasbourg/France 1974-80;
scholarship of the Cusanuswerk, Bonn; 1. state examination, 1980, 2. state examination, 1982; Dr. phil. 1990.
- Profession: teacher for English and French, 1980-84; deputy head of department for foreign politics in the Bavarian
Staatskanzlei, Munich, 1984-89; participant in the Bavarian Staatsbeamtenkollegs, Bavarian State's government, Munich,
1989-90,
deputy director, 1991-2000; deputy head of the European department of the Bavarian Staatskanzlei, Munich,
1990-91; director of the department for foreign politics and security, 1991-98; director of the department for international relations,
since 1998; director of the Britisch-Bavarian Seminar, Hohenkammer, Germany, since 1991, director of the French-German Seminar
Fischbachau, seit 1995; member of the board of directors, Bavarian-American Centre, Munich, since 1998.
- Medals/Awards: Chevalier de l'Ordre national du Mérite, France, 1996; Honorable Member of the Most Excellent Order of the British Empire (MBE), 1997.
- Publications: "Die deutsch-französischen Beziehungen im 19. Jahrhundert im Spiegel des
französischen Wortschatzes" (German-French Relations in the 19th Century), 1991; co-author: "Kleines Frankreich-Lexikon 3"
(A Pocket Dictionary of France), 1994, "Kleines England-Lexikon 3" (A Pocket Dictionary of England), 1995
Karl Weishäupl
Founder and president of the German Association of Wilton Park, 1957-1989.
Baverian secretary of state