LV Psychologie des Geldes - Überblick -


Inhalt

Die LV führt in historisch bedeutsame und rezente Theorien und Studien der Psychologie über den Umgang mit Geld und das Verhalten an Geldmärkten ein. Einführend werden zwei historische Ansätze der Geld- und Geldmarktpsychologie (Simmel, 1900; Keynes, 1936) besprochen. Darauf aufbauend geht es um aktuellere Theorien der Haushalts- und Geldmarktpsychologie aus dem grundwissenschaftlichen und angewandten Bereich  (z.B. Elder,  1993; Kostolany, 1998; Schmölders, 1966). Das Seminar richtet sich an Studenten mit wirtschaftspsychologischen Studienschwerpunkt.

Programm

Vorbehaltlich weiterer Änderungen nach der Vorbesprechung.

S Datum Thema
1 24.04.2001 Vorbesprechung, Rational und Überblick
2 01.05.2001 *entfällt*
3 08.05.2001 *entfällt*
4 15.05.2001 Psychologie des Geldes (Simmel) I
5 22.05.2001 Psychologie des Geldes (Simmel) II
6 29.05.2001 Geld, Markt & Wirtschaft: Keynes
7 05.06.2001 Geld und Haushaltsökonomie
8 12.06.2001 Alltäglicher Umgang mit Geld I: Typologien
9 19.06.2001 Alltäglicher Umgang mit Geld II: Kulturelle Determinanten
10 26.06.2001 Alltäglicher Umgang mit Geld III: Situative Determinanten
11 03.07.2001 Börsenpsychologie I: Investive Entscheidungen
12 10.07.2001 Börsenpsychologie II: Investor-Typologien
13 17.07.2001 Börsenpsychologie III: Marktgeschehen und individuelles Handeln
14 offen Besuch der Berliner Börse und eines Daytrading Center

 

Zeit: Dienstags 14-16

Ort:  Silberlaube JK 28/113 (Gang gegenüber HS 1)

Veranstaltungsform

Seminar mit Einführungen. Zu jeder Sitzung werden Texte im Umfang von etwa 30 Seiten angegeben, die dann nach einer kurzen Einführung und Einbettung diskutiert werden sollen. Lange Referate sind nicht vorgesehen. Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist nach Absprache durch die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit möglich.

Literatur 

- Anschaffung lohnenswert. 

Belk, R. W., & Wallendorf, M. (1990). The sacred meanings of money. Journal of Economic Psychology, 11, 35-67.

Brown, E., & Lankford, H. (1992). Gifts and money and gifts of time. Estimating the effects of tax process and available time. Journal of Public Economics, 47, 321-341.

Elder, A. (1993). Trading for a Living: Psychology, Trading Tactics, Money Management. New York: Wiley.

Fowles, D. C., Fisher, A. E., & Tranel, D. T. (1982). The heart beats to reward: The effect of monetary incentive on heart rate. Psychophysiology, 19, 506-513.

Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, interest and money. London: Macmillan.

Kostolany, A. (1998). Kostolanys Börsenpsychologie. Vorlesungen am Kaffeehaustisch. München: Econ.

Leclerc, F., Schmitt, B. H., & Dube, L. (1995). Waiting time and decision making: Is time like money? Journal of Consumer Research, 22, 110-119.

Livingstone, S. M., & Lunt, P. K. (1993). Savers and borrowers: Strategies of personal financial management. Human Relations, 46, 963-985.

Payne, J. W., Bettman, J. R., & Luce, M. F. (1996). When time is money: Decision behavior under opportunity-cost time pressure. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 66(2),.

Schmölders, G. (1966). Psychologie des Geldes. Reinbek/Hamburg: Rowohlt.

Simmel, G. (1900/1991). Philosophie des Geldes. (2nd ed.). Frankfurt/Main: Suhrkamp (Original: Leipzig: Duncker & Humblot).

Stamm, V. (1982). Ursprünge der Wirtschaftsgesellschaft: Geld, Arbeit und Zeit als Mittel der Herrschaft. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt.

Stoller, E. P., & Stoller, M. A. (1987). The propensity to save among the elderly. Gerontologist, 27, 314-320.


 


Back


© created and designed since 1997 by Wolfgang Battmann (updated: 22-Jul-2001).